Atemwegs- und Sekretmanagement bei Patient*innen mit Einschränkungen in der Atem-Schluckkoordination und/oder der Atemmuskulatur

17.–18. aprile 2026

8:45–16:00  

Patienten und Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schädelhirntrauma, Querschnittlähmung, ALS, Muskeldystrophie leiden häufig unter Problemen der Atem-Schluckkoordination und einem schwachen Hustenstoss. Dies kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen und bedarf deshalb erhöhter Aufmerksamkeit seitens des interprofessionellen Behandlungsteams. Im Kurs zeigen wir Ihnen auf, welche Massnahmen des Atemwegs- und Sekretmanagements – manuell oder maschinell – es gibt und wie sie bei unterschiedlichen Krankheitsbildern angewandt werden können.

Datum

17.-18.04.2026

Ort

REHAB Basel, Aula

Leitung

Nina Clobes, MSc Therapiewissenschaft, Leitung Logopädie REHAB Basel
Sabine Tecklenburg, Atmungstherapeutin/Intensivpflegefachfrau, REHAB Basel
Romina Fröde, Physiotherapeutin, REHAB Basel

Kosten

CHF 580.–

Zielgruppe

Dipl. Logopäd*innen, Dipl. Physiotherapeut*innen,
Dipl. Pflegefachpersonen, Mediziner*innen
mit ersten Erfahrungen in der Behandlung der beschriebenen Patient*innen

Anzahl Teilnehmer*innen
Numero massimo 14 persone
Anmeldeschluss
15. marzo 2026
Auskünfte

Themenschwerpunkte

  • Refreshing der Grundlagen zur Anatomie, (Patho-) Physiologie des Respirationstraktes, insbesondere der Atem-Schluckkoordination, des Hustenmechanismus mit und ohne Trachealkanüle sowie der Mukoziliären Clearance
  • Materialkunde inkl. verschiedener Trachealkanülen-Modelle sowie Indikationen zur Einlage oder Entfernung einer Trachealkanüle
  • Messen des Hustenstosses (Peak Cough Flow) und dessen Interpretation
  • Manuelle Techniken zur Sekretmobilisation (Sekretolyse) sowie zum Sekrettransport (Sekretexpektoration)
    • u.a. manuelle Hustenhilfe, Air Stacking, oszillierende Systeme
  • Manuelle und technische Massnahmen zur Hustenunterstützung
    • Bagging/Blähen mit dem Ambu-Beutel
    • Maschinelle Hustenhilfe (Cough Assist)
  • Geeignete, unterstützende Ausgangsstellungen und Positionen zur Gewährleistung einer effizienten Atemtherapie sowie physiologischen Schluckfunktion und -therapie
  • spezielle Lagerungen zur Unterstützung der Sekretmobilisation
  • Techniken für das Atemmuskeltraining
  • Inhalationtechnik mit verschiedenen Devices und Inhalation zur Verbesserung der Sekretolyse

Methoden

  • Theoretischer Input
  • Praktische Übungen und Selbsterfahrungen in Partner- und Gruppenarbeit
  • Geräteeinweisung Cough Assist

Documenti

Zur Übersicht