Geschichte
1967 | Eröffnung des Schweizerischen Paraplegikerzentrums (SPZ) Basel am Bürgerspital Basel |
1973- 1989 | Unter der medizinischen Leitung von Chefarzt Dr. Guido A. Zäch entwickelt sich das SPZ Basel zum nationalen Kompetenzzentrum für die Behandlung von Para- und Tetraplegiker*innen. |
1990 | Nach dem Wechsel von Dr. Guido A. Zäch an das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil übernimmt sein Stellvertreter Dr. Mark Mäder als Chefarzt die medizinische Leitung. |
1992 | Eröffnung Fachbereich Neurorehabilitation: Erweiterung um die Rehabilitation von hirnverletzten Menschen |
1997 | Die neu gegründete gemeinnützige REHAB Basel AG übernimmt den Betrieb als private Trägerschaft vom Bürgerspital Basel. |
2002 | Eröffnung des neuen Klinikgebäudes (Architekten Herzog & De Meuron) |
2002 | Inbetriebnahme der neuen Wachkoma-Station |
2004 | Eröffnung Tagesklinik Wundtreffpunkt: Spezialsprechstunde für chronische und wiederkehrende Wunden |
2005 | Zusammenarbeit mit dem UKBB für die Behandlung von Patient*innen mit Cerebralparese |
2007 | Eröffnung Schluckzentrum: Interdisziplinäre klinische und apparative Diagnostik und Therapie |
2008 | Behandlung von Patient*innen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (USB) |
2009 | Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (USB) für die Behandlung von Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) |
2010 | Erweiterung des neuro-urologischen Angebotes |
2011 | Guttmann-Preis der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) für "Vorsorge und Nachsorge" |
2012 | 25. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) im REHAB Basel |
2013 | PD Dr. Margret Hund-Georgiadis übernimmt die medizinische Leitung von Dr. Mark Mäder, der nach über 25-jährigem Wirken in den Ruhestand tritt. |
2013 | Eröffnung Therapie-Tiergarten Eckenstein-Geigy |
2016 | Neue Pilotstation für schwer verhaltensauffällige Patient*innen |
2017 | Anerkennung Intermediate Care Unit (IMCU) |
2017 | 50-Jahr-Jubiläum REHAB Basel |
2018 | Erweiterung der Frührehabilitation |
2019 | Neubau Tagesklinik: Bezug der neuen Räumlichkeiten |
2020 | Neubau Station für schwer verhaltensauffällige Patient*innen (Ersatz für Pilotstation) |
REHAB Basel
Klinik für Neurorehabilitation
und Paraplegiologie
Im Burgfelderhof 40
CH-4055 Basel
Tel. +41 61 325 00 00
rehab@rehab.ch