Qualität
Im Leitbild und in der Strategie des REHAB Basel sind die wichtigsten Grundpfeiler für unsere Arbeit beschrieben.
Dabei steht die Patientenorientierung im Mittelpunkt. Jedes Handeln soll direkt oder indirekt den Patient*innen zu Gute kommen. Darüber hinaus sollen Angehörige, Mitarbeitende, Gesellschaft und Geschäftspartner*innen zufriedengestellt werden.
Qualität entsteht in unser täglichen Arbeit.
Themenschwerpunkte im Qualitätsmanagement
- Patientensicherheit / CIRS
- Zufriedenheitsmessungen Patient*innen und Mitarbeitende
- Rückmeldungen
- Dekubitusprophylaxe
- Infektionsprävention und Hygiene
- Sturzassessment
- Innovations- und Verbesserungsmanagement
- Zertifizierung SW!SS REHA (allgemeine Kriterien sowie Kriterien der neurologischen Rehabilitation, paraplegiologischen Rehabilitation und Frührehabilitation)
- Datenschutz
- Nachhaltigkeit
EFQM
Um die Tätigkeiten im Bereich Qualität abzubilden, arbeitet das REHAB Basel mit einem prozessorientierten Managementsystem, das sich am Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management) orientiert. Im Juni 2025 wurden wir nach dem neuen Modell (EFQM 2025) auditiert und haben die Stufe «Recognised by EFQM**» erreicht.
Patientenorientierung
Zufriedenheitsmessungen
Um die Wahrnehmungen von Patient*innen zu erfahren, werden unterschiedliche Zufriedenheitsmessungen durchgeführt:
- Patientenbefragung stationär mit der Methode PZ Benchmark
- Patientenbefragung ambulant mit eigens entwickeltem elektronischen Fragebogen
- Nationale Patientenbefragung Rehabilitation ANQ
- Patientenbefragung Tagesklinik
- Patientenbefragung Essen & Service
Rückmeldeformular
Zusätzlich zu den standardisierten Befragungen steht für Patient*innen, Angehörige und Besucher*innen ein Rückmeldeformular in elektronischer Form oder in Papierform in 4 Sprachen zur Verfügung.
Mitarbeiterorientierung
In einem 3-Jahres-Zyklus wird eine Befragung der Mitarbeiter*innen mit der Firma QM Riedo durchgeführt. Aufgrund der Erkenntnisse aus der Befragung werden Verbesserungsmassnahmen geplant und durchgeführt. Die letzte Durchführung fand im 2022 statt.
Verantwortung
Die Verantwortung für die Qualität liegt bei der Geschäftsleitung. Der Direktor ist Qualitätsverantwortlicher, die Leiterin Qualitätsmanagement ist Qualitätsbeauftragte und leitet den Q-Ausschuss.
Kritik und Anregungen
Gerne nehmen wir Ihre Kritik, Ihre Anregung oder Ihr Lob per Mail unter rueckmeldung@rehab.ch oder über unser elektronisches Formular entgegen, um uns weiter zu verbessern.