SAP-Symposium am 12.2.2026
Nach einer Hirnschädigung aufgrund eines Unfalls oder einer neurologischen Erkrankung weisen viele der Patient*innen schwerste Verhaltensauffälligkeiten auf. Betroffene wirken im Alltag wie verloren, zeigen teilweise aggressives Verhalten sowie Bewegungsunruhe. Um den Bedürfnissen dieser schwer betroffenen Patient*innen gerecht zu werden und mit der Rehabilitation beginnen zu können, ist ein spezialisiertes interprofessionelles Behandlungsteam erforderlich. Seit September 2020 gibt es im REHAB Basel eine Spezialstation (SAP) mit Platz für 12 Patient*innen und einem eigenen Therapiegarten.
Wir laden Fachpersonen herzlich ein zum:
SAP-Symposium am 12.2.2026 in der Aula im REHAB Basel
Programm
14.00 Uhr
Begrüssung
14.15 Uhr
Wenn die Neurologin auch Psychiaterin sein muss
PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis,
Medizinische Direktorin und Chefärztin REHAB Basel
14.45 Uhr
SAP-Station: Wie ist die medizinische Perspektive?
Inkl. Videorundgang auf der SAP-Station
Dr. med. Anna Walter, Oberärztin SAP-Station
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Welche besonderen Herausforderungen bestehen für Pflege, Therapien und Medizin?
Expert*innen aus dem interprofessionellen Team der SAP-Station referieren zu
Eigen- und Fremdgefährdung, Lärmbelästigung, Sturzgefahr, Delir und Unruhe
Stephan Behr (Pflegeexperte), Marianne Kiechle (Psychotherapie), Frédéric Loll (FaBe), Myra Palma (Pflege), Anouk Rusterholz (Ergotherapie), Patrick Saladin (Logopädie), Nadja Tanner (Pflege), Andrzej Wnuk (Physiotherapie), Isabelle Zuber (Neuropsychologie)
17.15 Uhr
Apéro riche
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 29. Januar per Email an kommunikation@rehab.ch