Long-Covid Studie

Das REHAB Basel nimmt an einer multizentrischen Medikamenten-Therapie-Studie für Patient*innen mit Long-Covid teil. Long-Covid Patient*innen, die an einer Teilnahme interessiert sind, müssen bestimmte Einschlusskriterien erfüllen.

Das Ziel der Studie ist die Verbesserung der neurokognitiven Symptome bei Long-Covid, allem voran der Fatigue. Die teilnehmenden Patient*innen werden insgesamt sechsmal eine zweistündige Infusion mit dem Prüfmedikament oder Placebo erhalten. Dabei werden sie über sechs Monate pflegerisch und ärztlich begleitet. Neuropsychologische Tests werden die klinischen Veränderungen im Verlauf dokumentieren.

Studiendesign

Bei der Studie handelt sich um eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde, multizentrische Phase-2-Studie mit dem Prüfmedikament Temelimab. Das REHAB Basel ist eins von insgesamt fünf Studienzentren in der Schweiz. Die Studie ist aus Mitteln des Schweizer Nationalfonds finanziert. Eingeschlossen werden können nur Patientinnen und Patienten, die im Labor positiv auf ein Corona-spezifisches Protein (HERV-W-ENV Protein) getestet wurden. Die Testung erfolgt beim Screening 1 im REHAB. Das Vorhandensein des HERV-W-Env Protein bei COVID-19 Patienten bietet eine biologische Erklärung für die neuropsychiatrischen und neurokognitiven Symptome der Betroffenen. Des Prüfmedikament Temelimab ist ein spezifischer, monoklonialer Immunoglobulin-Antikörper, der die Aktivität des HERV-W-Env Proteins reduziert und damit die schädliche Immunreaktion stoppt.

Hauptziel

Hauptziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von Temelimab über einen Zeitraum von sechs Monaten hinsichtlich der Verbesserung kognitiver Leistungen und Fatigue zu untersuchen. Als Nebenziel wird der Einfluss des Medikamentes in Bezug auf Angst, Depression, Lebensqualität, funktionelle Einschränkungen untersucht.

Weitere Informationen zur Studie und der Sponsorfirma finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.geneuro.com/en/clinicaltrials/english

Einschlusskriterien

Wenn Sie sich von der Studie angesprochen fühlen und gerne teilnehmen möchten, dann bitten wir Sie zu prüfen, ob Sie den folgenden Einschlusskriterien entsprechen und sich anschliessend unter der angegebenen Adresse zu melden:

  • Erkrankungsdatum / Datum positiver Corona-Test vorhanden: Das Ansteckungsdatum darf maximal 96 Wochen zum ersten Screeningtermin zurückliegen.
  • Über 18 Jahre alt
  • Positiver diagnostischer SARS-CoV-2 Test (z.B. PCR Test) vorhanden. Ein Selbsttest ist nicht ausreichend.
  • Diagnostiziertes Long-Covid-Syndrom, z.B. von Hausärzt*in diagnostiziert
  • Nicht-Schwanger und kein Kinderwunsch im nächsten Jahr
  • Body Mass Index muss zwischen 18.5 – 35 kg/m2 liegen (BMI-Rechner)
  • Keine Einnahme von Immunosuppressiva
  • Keine Intubation und mechanische Beatmung während der COVID-19 Erkrankung
  • Darf kein COVID-19-Plasma von einem anderen genesenen Patienten erhalten haben
  • Keine derzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie oder Teilnahme an einer klinischen Studie innerhalb der letzten 30 Tage

Wenn Sie diese Einschlusskriterien erfüllen, melden Sie sich bitte bei u.a. Adresse. Anschliessend kontaktieren wir Sie für weitere Informationen und allenfalls für die Terminfindung für das Screening 1.

Kontakt

Fabienne Schaller
f.schaller@rehab.ch
Vermerk Betreff: Long-Covid Studie

Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren
Datenschutz akzeptieren